Heute wird es noch ausgerichtet und die Schlösser eingebaut. In den nächsten Tagen kann ich dann fertig pflastern. Dann kann ich die überzähligen Steine hinterm Haus verpflastern, dann wird es dort auch wieder etwas ordentlicher…
Mich hat bei den gelieferten Raumthermostaten sehr gestört, dass man nicht erkennen konnte, ob der Raum gerade geheizt wird oder nicht.
Daher habe ich mir bei reichelt Glimmlampen bestellt, und diese ins Gehäuse des Reglers, parallel zum Stellantrieb angeschlossen.
Nun kann ich sehen, ob gerade geheizt wird und ggf den Regler drehen bis die Heizung „anspringt“.
Ein sehr schickes Raumthermostat ist übrigens dieses hier oder auch dieses.
Zur Zeit ist meine Lieblingsbeschäftigung das Umgraben der Gartens. Bevor mit der der Motorhacke das Feinplanum für das Aussäen des Rasens hergestellt werden kann, müssen alle Fremdkörper rausgesucht werden, damit die Motorhacke keinen Schaden nimmt. Meine Ausbeute bis jetzt:
Zu Weihnachten haben wir von meinen Eltern eine schicke (natürlich quadratische) Außenwandlampe mit Bewegungssensor geschenkt bekommen. Befestigt habe ich sie im Wärmeverbundsystem mit Thermo-Dübel. Dazu wird ein 25 mm Loch in den Putz gefräst, dann der Dübel zwei Drittel ins Styropor gedreht und dann mit etwas Silikon unterfüttert und eingedreht. So bleibt die Fassade dicht.
Der Herbst ist da!
Unser Lichtschacht ist nun auch gemauert und wir haben begonnen die Erde aus dem vorderen Garten zu verteilen. Im Frühjahr wird der Kellerschacht dann noch verputzt. Auchhabe ich den Zaun eingesetzt (Bilder folgen, es ist ja so mfrüh dunkel) Eine Zaunmatte hat leider einen Produktionsfehler 🙁
Nächste Woche kommt unser Tor!
Zapf hat sich wegen dem Lackschaden auf dem Sektionaltor gemeldet und ein Leck geschlagener Kondensatwasserschlauch von der Heizung hatte kurzzeitig unsere Waschküche unter Wasser gesetzt. Ein Termin mit der Heizungsfirma steht schon.
Wir haben für unsere Einfahrt und die Terrasse die Pflastersteine bestellt:
Terrase (20 m²) bekommt iStone Basic in Schwarz-Granit 40 x 60 von Diephaus
Die Einfahrt (55 m²) bekommt „Via Lineo“ quarzit unbehandelt auch von Diephaus.
Dazu Kantensteine in anthrazit.
Allerdings macht es erst Sinn zu Pflastern, wenn der Borstein abgesenkt und der Gehweg wiederhergestellt ist, damit wir mit dem Pflastern genau am Gehweg anfangen können und es keine Stufe oder Gestückel gibt.
Für meinen Netzwerkschrank habe ich einen „HP Procurve 2724 (J4897A) 24-Port Gigabit Switch“ besorgt. Leider sind die Lüfter extrem laut. Obwohl der Switch in der Waschküche im Schrank lief, hört man ihn im ganzen Keller. Also habe ich mir einen lüfterlosen „HP Procurve 1800-24G Switch J9028A“ besorgt. Eingebaut, angeschaltet, summt 🙁
In dem Gerät ist zwar kein Lüfter, der Luft nach außen pustet, anscheinend aber ein Lüfter, der die Luft im Gehäuse zirkulieren lässt. Nicht so laut wie der 2724, aber ein höheres, mega nervendes Geräusch.
Habe nun meinen 16-Port Fastethernet Desktop Switch wieder eingebaut. Die Fritzbox hat ja 4 Gigabit Ports, da kann ich die „schnellen“ Geräte alle anschliessen und den Accesspoint, die Kameras etc kommen an den „langsamen“.
Werde nun die Switche wieder verkaufen.
Nachdem ich am Freitag in Windeseile die Genehmigung für die Vollsperrung bei der Stadt Oberursel besorgt habe (Danke für die schnelle Bearbeitung!), habe ich am Montag die Schilder fürs Parkverbot bei der BSO geholt und aufgestellt.
Heute kam dann pünktlich um 11:30 der 200t Kran samt LKW fürs Kontergewicht von Eisele.
Die Jungs haben lässig auf der Altkönigstrasse geparkt und haben sich die Verkehrssituation bis zum Einsatzort angeschaut. Entgegen meiner Annahme sind sie dan eine andere Route bis zu uns gefahren. Ich durfte sogar mitfahren, da hatten sich die 1600 Euro schon gelohnt 😉
Leider wurde in der Zwischenzeit die Strasse wieder zugeparkt, so dass wir einen unfreiwilligen Stopp auf der Brüder-Grimm-Strasse gemacht haben.
Am Einsatzort angekommen haben wir flux noch etwas Erde bewegt, damit der Kran sich auf „gewachsenem Boden“ abstützen kann und nicht auf der aufgeschichtetetn Muttererde einsackt.
Die Spedition kam dann etwas früher als ausgemacht (obwohl sie auch durch doof parkenden Autos behindert worden ist). Bis der Kran einsatzfertig war, haben die Zapf Monteute die Klötzchen auf das Fundament gelegt und ausgerichtet.
Inzwischen hatte sich schon einige Schaulustige eingefunden. Das eigentliche Heben der Garage ging dann relativ schnell, die Garage wurde über unser Haus an die richtige Stelle gehoben.
Die Garage ist schon halb voll mit Autoreifen, Fahrrädern und Kinderfahrzeugen…
Hier noch eine Kostenaufstellung:
Garage: 7.200 (3 x 5,80, schräge Rückwand, Sektionaltor noch ohne Antrieb)
Kran: 1.600 (Angebote gingen von 1.500 bis 2.500)
Schilder ausleihen: 145
Genehmigungsgebühr Strassensperrung: 65
Fundament Beton: 520
Fundament Schalung: 250
Fundamentherstellung: 595
Elektrischer Anschluss: 101,15 (incl 400V 16A fürs Elektroauto)
Summe: 10.576,15
Die Pumpe, die ich zum Trockenhalten der Baustelle bei Tauwetter, Regen und unfertiger Heizung eingesetzt hatte, habe ich nun in der Zisterne fest installiert.
Dazu habe ich einen Haken in der Wand des Schachtes eingeschraubt und an einem Seil die Pumpe einige cm über dem Boden der Zisterne „schwebend“ fest gemacht. Meine Befürchtungen, dass ich die Zuleitung nicht durch das verlegte Rohr ziehen könne, haben sich zerstreut. Hat wunderbar, wortwörtlich „wie am Schnürchen“ geklappt 😉
Die Steckdose ist zwar noch nicht installiert, ich habe die Pumpe einfach an der Terrassensteckdose angeschlossen nun kann ich vom Wohnzimmer aus den Gartenschlauch ein und ausschalten – cool!
Die Leistung der Gardena Pumpe ist nicht so prall wie die eines „richtigen“ Hauswasserwerks, zum Giessen der Blumen reicht es aber.
Am Samstag sind wir umgezogen – mit 17 Helfern plus 7 Kindern war das aber eher eine Umzugsparty.
Eine Umzugsfirma haben wir nicht gebraucht, wir haben alles auf Rollbrettern die 50 Meter weiter gerollert und dann ins Haus gehoben. Viel war auch schon drüben, nur die schweren Brocken und die Kücheninnereien noch nicht.
Herzlichen Dank an alle Helfer!
Nun sind wir fleissig am Kisten auspacken und einräumen. Heuite war der Telekomtechniker da und hat den Anschluss umgeschaltet, lief wie am Schnürchen.