Sep. 182012
 

Wir haben Wert darauf gelegt, das Gäste WC im EG auszubauen und für den Fall der Fälle barrierefrei zu gestalten.

Dazu haben wir eine 88,5er Tür und eine bodentiefe Dusche eingeplant. Um das WC herum gibt es auch Mauern um genug Griffe anbringen zu können.

Mit Sketchup habe ich mal Entwürfe gemacht:

Badezimmer barrierefrei mit Sketchup

Badezimmer barrierefrei mit Sketchup

 

Das weiße soll der Waschtisch sein, wenn man zur Tür reinkommt links ist der Heizkörper für die Handtücher.

Die Glaswände der Duschabtrennung kann man komplett nach innen drehen, Rechts neben der Tür ist das WC.

 

Sep. 182012
 

Angefangen haben wir mit dem Lichthaus 112. Hier wurde uns aber schnell klar, dass im Dachgeschoss aufgrund des Kniestocks relativ wenig Kopffreiheit ist. Als wir dann den Kniestock mehr und mehr erhöht hatten, kamen wir schnell in den Kostenrahmen der Stadtvilla Flair 124 ZD. Als wir dann unser enges Baufenster von 9 Metern gesehen haben, war die Entscheidung schnell zugunsten der Stadtvilla gefallen. Auch weil unser Bebauungsplan eine zweigeschossige Bebauung zulässt.

Zwischendurch haben wir uns auch für das Modell Mainz 128 mit Dachterrasse als Einzelhaus interessiert, da man von der Dachterrasse einen wunderschönen Blick über den Maasgrund und Frankfurt gehabt hätte. Aufgrund des „geringen Aufpreises“ (Die Lieblingsfloskel unseres T&C Geschäfsführers) von ca. 70.000 € haben wir dann aber doch schnell Abstand genommen. Wir müssen unser Geld ja seriös verdienen und haben weder geerbt noch sind wir in der Finanzindustrie tätig. Kleiner freundlicher Seitenhieb in die Nachbarschaft 😉

Auch bleibt so mein geliebter Dachboden erhalten.

Sep. 182012
 

Neulich kam ein Schreiben von der Bank, dass die „Bestätigung zum Antrag Kfw 153“ nicht plausibel sei und das Darlehen eingefroren. 🙁

Der Jahres-Primärenergiebedarf war wohl zu hoch.

Also via Town und Country das Ingenieurbüro kontaktiert. Zum Glück liegt schon einen Tag später die korrigierte Fassung des Formular 600 000 2249 vor – mit erheblich abweichenden Werten im Gegensatz zum ersten Formular… Nicht sehr sauber gearbeitet. Hoffentlich stimmt das jetzt!

Habe unter http://www.kfw.de/onlinebestaetigung die Werte aus dem Formular eingetragen und nun sind die Werte plausibel. Hatte gestern die Werte aus dem ersten Formular eingetragen und auch die Meldung bekommen, dass der Wert „Jahresenergiebedarf nicht plausibel“ ist.

Schade dass das vom Ingenieurbüro nicht gemacht worden ist!!!!

Tipp für alle Kfw 153 Nutzer: Sobald ihr die „Bestätigung zum Antrag Kfw 153“ vorliegen habt, gebt die Daten auf der KFW-Seite ein (Link oben) das erspart euch eine „Ehrenrunde“.

 

 

Sep. 162012
 

Ein Küche zu planen ist nicht so einfach, ich habe als kostenlose Planungshilfe in Anspruch genommen:

ALNO Küchenplaner, sehr mächtig, produziert super Ansichten in 3D. Wenn man im Küchen Forum (siehe „Links“) seine Entwürfe einstellt, bekommt man die Änderungsvorschläge der Leserschaft oft direkt im ALNO 3D Plan zurück.

http://www.alno.de/alnosys3/156.0.de.html

Ikea online Planer http://kitchenplanner.ikea.com/DE/UI/Pages/VPUI.htm

Nobilia Webplaner: http://webplaner.nobilia.de/nobilia_de.html

Sep. 162012
 

Wer ein Haus bauen kann, ohne sich Geld von der Bank zu leihen ist glücklich aber die Ausnahme.

In der Regel gibt es folgende Darlehen, die von einem Bauherr, der ein neues Haus für den Eigenbedarf baut, in Anspruch genommen werden:

– Kfw Darlehen 124 „Wohneigentumsprogramm
– Kfw Darlehen 153 „Energieeffizient bauen
– klassischens Annuitätendarlehen von einer Bank

dazu können regionale Darlehen kommen, z.B. Hessendarlehen

Um berechnen zu können, wie hoch die Raten denn am Ende in Summe sind, habe ich eine Exceldatei erstellt, die einem das ausrechnet:

Darlehen Hausbau Rechner Excel

 

 

 

Sep. 152012
 

Schatz, ich fang schon mal an auszumisten.

Zuerst habe ich alte Kontoauszüge geschreddert, trotz zweier Aktenvernichter eine langatmige Angelegenheit. Dann alte Magazine (C64, Amiga, Elektronic aktuell) jahrgangsweise entsorgt. Die Altpapiertonne ist voll.

Dann habe ich Unterlagen aus dem Studium weggeworfen – ein Fest!

Irgendwie habe ich auch einen Kabel – Tick. Zwei Klappkörbe voll Elektroschrott warten auf die Abfuhr zum Bauhof. Oder braucht jemand USB-Verlängerungen, Cinch Kabel, Scart Adaper, Handyladegeräte, DSL-Modems, Telefonanlage aus den 90ern???

Dann ging es an die Ordner mit den Anleitungen, Rechnungen und Garantieurkunden. VHS Videorekorder? Gasherd aus der letzten Wohnung? Staubsauger? Und Tschüß!

Was aufgehoben wird: Briefe, Fotos, Lego, von jedem Kabeltyp ein Männchen und ein Weibchen. 😉

Schaut mal was für Schätze ich gefunden habe:

Sep. 142012
 

Um eine 3D-Planung machen zu können habe ich mal Sketchup bemüht:

Kellergeschoss unserer Stadtvilla. Eine Wand dazu und 2 Türen. Ach ja und ein kleines WC für die Kellerkinder

Jaaa, in der Wand Treppe runter rechts fehlt eine Tür…

Erdgeschoss

Erdgeschoss der Stadtvilla. Gespiegelt, Gäste-WC mit Dusche und geschlossener Treppe

 

Obergeschoss Town und Country Sketchup

Dachgeschoss. Zu Lasten des Badezimmers haben wiruns einen Schuhschrank / Abstellraum planen lassen.

Dachgeschoss Town und Country Stadtvilla 42°

Dachgeschoss Stadtvilla mit erhöhter Dachneigung 42°. Ganz so üppig wie auf dem Bild ist der Platz aber nicht – „nur“ ca 4 x 6 meter ohne Balken.

Nachbarschaft

So fügt sich die neue Hütte in das Gesamtbild ein.

Sicht aus dem anderen Winkel

Sep. 132012
 

Schon im Vorfeld haben wir uns Gedanken über die Grundrisse gemacht – wobei die vorgeschlagenen Grundrisse von Town und Country schon sehr gut waren.

Unser Anliegen war ein schönerer Keller und ein Gäste-WC im EG mit Dusche. Dann haben wir das bodentiefe Fenster aus der Küche gegen mit dem aus dem Schlafzimmer getauscht.

Kostenpflichtige Änderungen ggü dem Standard Grundriss sind rot:

Hier geht es zu den „Inklusiv“ Grundrissen: Town und Country: