Sep. 022014
 

Am 13.09.2014 lädt „unser“ Town und Country Franchisenehmer, die Taunus Hausbau GmbH, zum Tag der offenen Tür:

Zitat von der Homepage (www.taunus-hausbau.de):

 

Tag der offenen Tür im Musterhaus!

Besuchen Sie uns am 13.09.2014 von 13 -17 Uhr in unserem Musterhaus in Usingen.

 

Lernen Sie die Taunus Hausbau GmbH und das meistverkaufte Haus Deutschlands kennen.

Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt und die Kleinen erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Kinderschminken, Ballonmodellage, etc.

Als Botschafter der Town & Country Stiftung werden wir an diesem Tag auch zwei Schecks an gemeinnützige Organisationen übergeben.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familien!

Aug. 182014
 

Da die Garage aus allen Nähten platzt, wollte ich eine Gartenhütte als weiteren Stauraum und als Spielhütte kaufen.

Aufgrund der nicht rechtwinklig verlaufenden Grundstücksgrenze sieht aber nur eine Hütte mit „schräger Rückwand“ gut aus. Diese gibt es natürlich nicht zu kaufen, daher habe ich mir selber eine geplant:

Garetnhütte Spielhütte Sketchup

Auf der Zeichnung sind die eigentlichen Wände nicht zu sehen. Als Balken habe ich 9×9 dicke kesseldruckimprägnierte Pfosten genommen. Die gibt es auch in langen Längen bei fatmoose.de zu kaufen (via ebay). Ich habe die Balken so stark genommen, damit sie auch eine Horde spielender Kinder auf dem Hüttendach sicher tragen können. Vielleicht wird auch noch ein Schaukelbalken angebracht, dann muss das ganze stabil sein.

Die Pfosten werden in L-Halterungen aufgeschraubt, die einbetoniert sind. Als Wand und Dach nehme ich Douglasie-Rauhspund, den gibt es beim toom-Baumarkt. Diese Woche gibt es passenderweise einen 15% Gutschein für Vorteilskarteninhaber 🙂

Auf der Kostenseite stehen weiterhin

  • – 4 Sack Ruck-Zuck-Zement für 28 Euro
  • – 4 Pfostenhalter für 15 Euro (bei ebay sehr günstig, ca 1,70 pro Stück zzgl Porto)
  • – Balken von fatmoose de für 150 Euro
  • – ca 25-30 Pakete Douglasienrauhsprund ca 250 Euro
  • – Schrauben, Unterlegscheiben, Beschläge, Farbe (gabs neulich bei lidl) für 70 Euro
  • – Kabel, Steckdose, Schalter ca 30 Euro

Benötigtes Werkzeug:

  • Zug Kapp- und Gehrungssäge (lidl 😉 )
  • Akkuschrauber (lidl 😉 )
  • Ratsche (lidl …)
  • Zollstock
  • Kelle
  • Wasserwaage
  • Schraubzwinge
  • Langen Holzbohrer
  • Handschuhe
  • Eimer
  • Gießkanne

Hier der aktuelle Baustand:

Gartenhütte selber bauen


Gartenhütte selber bauenGartenhütte Douglasie

Gartenhuette mit Rutsche  Gartenhütte Flachdach

Aug. 182014
 

Die offene Buchentreppe die im Hauspreis enthalten ist hat uns für den Flur nicht zugesagt. Wir haben dann für ca 4.000 Euro Aufpreis eine eingestemmte Wangentreppe mit Setzstufen bekommen. Der Preis war mit der Trockenbauwand und der Kellertreppentür (nicht sichtbar).

Treppe Town und Country

Treppe mit Setzstufen Town und Country

Treppe Wangentreppe

Auf Bild 2 sehr schön zu sehen unsere letzte Baulampe im Flur im DG 😉

Aug. 152014
 

Gestern hörten wir ein Klopfen und dachten es käme von „irgendwo draussen“. Als ich dann im Garten war, fiel mir ein Deckel auf, der normalerweise die Löcher im Putz verschliesst, die vom Gerüstbau herrühren.

Ich habe dann nach oben geguckt und habe gesehen, dass ein Vogel den Stöpsel aus der Wand gezogen hat und dabei war, das Loch zu vergrößern um sich dort einzunisten… 🙁

Ich habe dann das Loch mit Silikon aufgefüllt und auch gleich den Deckel verklebt. Heute morgen klopft es wieder, nun ist die Meise dabei den nächstebn Stöpsel rauszuziehen!

Juli 302014
 

Die letzte Rechnung vom Vermesser für das Einmessen des Hauses ist da – 950 Euro 🙁 „Gerechnet“ habe ich mit 750 Euro, aber hier haben uns die gestiegenen Grundstückspreise eine Strich durch gemacht.

Der Gebührenbescheid vom „Amt für Bodenmanagement Limburg“ kam auch, 115 Euro.

Damit ist das Thema durch.

Juli 022014
 

Seit heute sind unter http://hessenviewer.hessen.de/?role=boriwe die aktuellen Bodenrichtwerte für Oberursel verfügbar.

Seit unserem Kauf des Grundstücks vor 3 Jahren ist der Wert des Grundstücks um über 100.000 Euro gestiegen. Zur Zeit läuft die Feststellung des Einheitswertes für die Grundsteuer, ich fürchte das wirkt sich für uns eher negativ aus…

 

Juli 022014
 

Beim Reinigen (Feucht Abwischen) des Sektionaltors gleich nach der Anlieferung hat sich an einer Stelle der Lack abgelöst und eine ölige Flüssigkeit kam zum Vorschein. Aus meiner Sicht ein Produktionsfehler des Hörmann-Tores.

Den Schaden habe ich dann umgehend an Zapf gemeldet (September 2013). Auf Nachfrage wurde mir der Eingang der Reklamation bestätigt und ich sollte noch ein Foto vom Tor-Typenschild schicken (November 2013)

Dann lange Funkstille.

Wir haben uns dann telefonisch gemeldet, werden seit dem dauernd vertröstet, versprochene Rückrufe bleiben aus und wenn wir anrufen ist die zuständige Dame nicht da…

Hörmann hat wohl die Verantwortung von sich gewiesen – Zapf wollte prüfen, ob Sie vielleicht eine Sektion eines passenden Sektionaltores noch auf Lager haben.

Wir sind gespannt!

Lackschaden Zapf Hörman Tor

Riesen Theater wegen Lackschaden an Hörmann-Tor (Zapf Garage)

 

Juni 292014
 

Damit ich im Bild bin, wie voll die Zisterne ist, habe ich mir bei ntec-ing.de die WST-8 Wasserstandfernanzeige bestellt. Die 10 Meter „Datenkabel“ habe ich gleich günstig mitbestellt.

Auf einem alten Abwasserrohr, das mir mein Nachbar freundlicherweise spendiert hat, habe ich in Abständen von 19cm die 8 Messkabel angebracht und mit Panzerband und Kabelbindern befestigt. Nach einem erfolgreichen Trockentest habe ich das Rohr in der Zisterne verkeilt. Das Durchziehen des dicken Datenkabels hat wieder einmal besser geklappt als vermutet. Nun liegen in dem doch recht verwundenen 10cm-Rohr der 3/4″ Zoll Schlauch, das Stromkabel für die Pumpe, das Datenkabel und die Ziehschnur.

Wie bestellt hat es dann heute Nacht kräftig geregnet und nun sind 3 LEDs am Leuchten 🙂

Die Sensorleitungen haben einen Abstand von 19 cm zueinander. Das Entsprcht pro LED eine Wassermeneg von 750 Litern.

Das Gerät kostet nur 29,90, das Kabel pro Meter 1,50  plus 5,60 für Porto&Verpackung.

Die LEDs sind, wenn man von steil oben guckt von der Batterie verdeckt, das könnte vom Design der Schaltung her noch verbessert werden.

Ausblick:

Mit einem Rasperry pi könnte man den Pegelstand auch von unterwegs oder vom Schreibtisch aus ablesen. Nebenbei könnte man auch die Wassertemperatur noch übertragen und ggf Livebilder per Zisternen-Webcam… Wenn man dann soweit ist, ist es nur noch ein Katzensprung, um die Zisterne ihren Zustand per twitter zu oder per facebook-Statusmeldung verbreiten zu lassen. Die Planung läuft!