Letzte Woche waren die Vermesser da und haben die Garage eingemessen. Nach der Baufertigstellungsanzeige kamen sie das erste Mal „automatisch“ vorbei, mussten aber nach der Einmessung des Hauses wieder von dannen ziehen, weil sich die Garagenanlieferung verzögert hatte. Der Nachteil ist, dass nun die Rechnung der Vermesser in Höhe von ca 750 Euro und ein Kostenbescheid vom Katasteramt ins Haus flattern werden…
Vor zwei Wochen haben wir den Rasen ausgesät. Heute habe ich das erste Mal etwas Grün gesehen! Am Tag nach der Aussat gab es heftige Orkanböen und Hagel, da hatte ich schon bedenken, ob überhaupt etwas wächst…
Nun fehlt nur noch der Einbau der Toranlage. Der Schmied rief endlich an und hat uns für nächste Woche das Ausmachen eines Termins angekündigt. Gut Ding will Weile haben 😉
… unglaublich wie schnell die Zeit vergeht.
Rückblickend würde ich als Fazit festhalten:
- Es war eine gute Entscheidung, mit Town und Country Usingen zu bauen. Die DHAG war auch im Rennen hat aber zum Glück nicht das Rennen gemacht.
- Auch war es gut, einen WU-Keller zu bauen, das beruhigt doch, wenn es tagelang schüttet und rund ums Haus das Wasser steht.
- Der Zentralstaubsauger war auch eine gute Entscheidung, obwohl er noch nicht einsatzbereit ist.
- Der Komfort der Fußbodenheizung schätze ich jeden kalten Tag, die Heizkörper im Keller ebenso.
- Die kurz-vor-knapp beauftragte Dämmung des kompletten Kellers (statt nur des HAR und des Treppenhauses) hat zwar das erste große Loch ins Budget gerissen, war aber sehr sinnvoll
- Die Erhöhung der Dachneigung und Wahl des „Studiobinders“ statt des „Nagelbinders“ – so lässt sich der Dachboden gut nutzen.
- Der Einbau der Gasheizung statt einer Luft-Wärme-Pumpe. Ich glaube das Betriebsgeräusch wäre auf Dauer doch störend gewesen. Noch dazu das unschöne Außengerät.
- Die Zisterne – eine feine Sache
Was ich im nachhinein anders gemacht hätte:
- die Garage auch von Town und Country stellen zu lassen. Die Organisation und Koordination war sehr stressig und hat am Ende keinen Preisvorteil gebracht.
- ich hätte die Arbeiten der Fliesenleger besser kontrollieren sollen, ein paar Bodenfliesen sind deutlich ungleichmässig verlegt, Silikonfugen unprofessionell
- einen größeren Finanzpuffer einplanen für Unvorhergesehenes – die Kosten für die Außenanlagen viel höher ansetzen.
- Die Diele etwas größer, insbesondere der fehlende Platz zwischen Treppenabsatz und Haustür ist unkomfortabel eng.
Mich hat bei den gelieferten Raumthermostaten sehr gestört, dass man nicht erkennen konnte, ob der Raum gerade geheizt wird oder nicht.
Daher habe ich mir bei reichelt Glimmlampen bestellt, und diese ins Gehäuse des Reglers, parallel zum Stellantrieb angeschlossen.
Nun kann ich sehen, ob gerade geheizt wird und ggf den Regler drehen bis die Heizung „anspringt“.
Ein sehr schickes Raumthermostat ist übrigens dieses hier oder auch dieses.
Zur Zeit ist meine Lieblingsbeschäftigung das Umgraben der Gartens. Bevor mit der der Motorhacke das Feinplanum für das Aussäen des Rasens hergestellt werden kann, müssen alle Fremdkörper rausgesucht werden, damit die Motorhacke keinen Schaden nimmt. Meine Ausbeute bis jetzt:
- 12 Beton Terrassenplatten 30×30 cm
- 1 verrosteter Meissel
- 3 Stahlstangen
- 1 Wäscheleine
- 5 Holzbretter
- 3 große Kübel Steine
Ende Januar waren die Heizungsmonteure da und haben eine zweite Pumpe installiert, weil ein Raum nicht warm geworden ist. Nach der Montage wurde auch ein hydraulischer Abgleich gemacht. Seit diesem Termin war es im Haus generell wärmer als vorher und der Gasverbrauch ist merklich (ca 40%) angestigen. Aber erst nachdem mich meine Frau zwei Mal nachts geweckt hat, damit ich das Fenster aufmache, hab ich doch mal nach der Heizung und den Heizkreisverteilern geschaut. Komischerweise funktionierte nur das Raumthermostat im Bad im EG. Hier wurde mal ein defekter Regler ausgetauscht. Alle anderen Raumthermostate hatten keine Wirkung auf die Stellmotoren im Heizkreisverteiler, sie waren permanent offen. Sehr seltsam. Ich war kurz davor die Heizungsfirma erneut zu bestellen, obwohl ich wusste, dass beim Hydraulischen Abgleich ja alle Ventile funktioniert haben müssen.
Ich habe dann im Internet eine Anleitung für den Zewotherm Ts5.11/230 (hier als PDF) gefunden und dort war die Rede von „Handbetrieb“ und „Automatikbetrieb“. Die Monteure hatten offensichtlich vergessen nach dem Hydraulischen Abgleich die Ventile wieder auf „Automatikbetrieb“ umzustellen. 🙁 So waren sie die ganze Zeit offen und haben fröhlich die Bude geheizt.
Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dasss die Monteure von 8:30 bis 20:30 bei uns waren und jeweils noch eine Anfahrt von 1,5 Stunden pro Strecke hatten.
Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass ein Kunststoffgleiter zwischen Tür und Angel fehlt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass es diesen nicht im Baumarkt gibt, habe ich ihn bei Udipan angefordert. Die Mail hatte ich CC an meinen ehemaligen Bauleiter von T&C geschickt. Kurz darauf rief er mich an, dass er auf dem „kurzen Dienstweg“ einen solchen Gleiter organisiert hat und mir in den Briefkasten wirft. Super! Inzwischen ist er eingebaut. (Der Gleiter nicht der Bauleiter)
Diese Wochenende habe ich mal alle Fugen zwischen Fußboden und Türzargen verfugt. Der Türbauer hatte mir gesagt, dass die Türzargen „von unten“ nicht lackiert sind und diese dort bei eindringender Feuchtigkeit aufquellen können. Ich habe also die Ränder abgeklebt, Silikon eingespritzt, glattgestrichen und dann die Klebestreifen entfernt um eine perfekt gerade Kante zu bekommen. Als ich beim Schlafzimmer war, fielen mir schwarze Punkte am Boden um die Tür auf und dachte erst, es sei Schimmel 🙁 Als ich dann die Tür ausgehängt hatte, habe ich gesehen, dass dort der Kunststoffgleiter zwischen Tür und Angel fehlt und Metall auf Metall gerieben hat und so die schwarzen Flecke entstanden sind. Werde mal gucken ob es sowas im Baumarkt gibt – wenn nicht muss ich mir welche von der Firma Udipan schicken lassen.
Bei kalter Witterung wurde es im „Kinderzimmer 2“ nicht richtig warm. Daher hat die Heizungsfirma eine neue Pumpe eingebaut. Es handelt sich um eine Wilo „Pico Stratos Pico“ Das Display ist selbsterklärend, es zeigt immer die aktuelle Leistungsaufnahme und den ingesamt verbrauchten Strom. Der erste Effekt war, dass die Bude sich auf mollige 23° aufgewärmt hat, weil endlich die Wärme von der Therme auch schenll in die Fußbodenheizung kam. Nun werde ich die Vorlauftemperatur und die Pumpenleistung in den nächsten Tagen soweit runterregeln, dass es passt.
Auch wurde eine weitere Revisionsklappe in das Abgasrohr eingebaut, der Schornsteinfegeer, hat das bei der Abnahme bemängelt. Die Abgas- und Dichtigkeitsmessungen waren einwandfrei. 🙂
Samstag Morgen um 7:00 wurde das schmiedeseiserne Tor angeliefert. Der Fahrer wartete wohl schon ab 6:15, traute sich aber erst um 7:00 zu klopfen…
Das Tor macht einen guten Eindruck. Was nicht dabei ist, ist die Platte, in die der Stab gesteckt wird, der das große Tor in der Mitte arretiert. Mit der Montage müssen wir jetzt warten, bis wieder betoniert werden kann. Vorher müssen noch die 1m tiefen Löcher gebohrt werden, in die die Pfosten eingelassen werden.